lebt und arbeitet in Waldkirchen, Bayerischer Wald
1980 - 83 Studium der Malerei an der Kunstakademie Nürnberg bei Ernst Weil und Christine Sack-Colditz
Während des Studiums Kontakt mit der Keramik
ab 1984 Arbeit in der eigenen Keramikwerkstatt, autodidaktisches Lernen und Erarbeiten technischer Details, Drehen, Glasuren Brennverfahren,
Gefäße
ab 1992 Freie keramische Arbeiten
ab 1993 Malerei, zuerst auf Ton, ab 1994 auf Papier, später auf Leinwand, Malerei mit verschiedenen Erden, Pigmenten u.a. ohne Bindemittel (Pastell) später mit
Bienenwachs (Enkaustik).
1997 Besuch von Janet Mansfield, Keramikerin, Kuratorin und Herausgeberin der australischen "Ceramics - Art and Perception" zusammen mit Renate Wunderle,
Galeristin München, im Atelier
1998 Beginn der Ausstellungstätigkeit mit Galerie b 15, Renate Wunderle, München
2001 Newark – Artist in Residency – Malerei und Keramik am Rufford Craft Centre in Nottinghamshire, England
ab Herbst 2002 Wachsfarbarbeiten - nach 20 Jahren Arbeit mit Erden - lichterfüllte Farbräume
ab Anfang 2003 Farblithografien - hauchdünne schraffierte Schichten von Ölfarbe werden übereinander gedruckt
2001 - 2003 parallel zur Malerei entwickelt sich eine freie Gefäßkeramikserie - grobschamottiertes Steinzeug mit einer durchscheinenden weißen Asche-Gesteinsmehlglasur
2004 Besuch bei Inge Dick am Mondsee und erster Kontakt mit Sonia Costantini - bis heute andauernde künstlerische Zusammenarbeit und Freundschaft
ab Herbst 2004 Acryl auf Leinwand - Farbe wird geschüttet - in feinsten Schichten übereinandergelagert - monochrome Wirkung
2006 Preis des KV Passau „Landschaft – eine Horizonterweiterung“
2008 Keramikpreis Diessen a. A. „Inspirationen aus der Natur“
2009 Ankauf durch die Bayerische Staatsgemäldesammlung
ab Herbst 2010 Möglichkeiten, die lichte Malerei mit erdigen Aspekten der Keramik zu präsentieren
ab 2010 Malerei mit wässriger Schellacklösung und Pigmenten auf Bütten und Japanpapier
2011 Ankauf durch die Stadt Waldkirchen
2011/12 Ankauf durch die Sparkassenzentrale Regensburg
2013 Preisträger des 9. Kulturpreises der Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung Ankauf durch die Dr. Franz und Astrid Ritter-Stiftung
2015 Erneute Hinwendung zu keramischen Oberflächen in Kombination mit lichten Farbräumen, Beginn einer Fotoserie zu den Naturprozessen, die in der Keramik wirksam sind
- Thema ist das Sehen selbst
2017 Neue Möglichkeit der Präsentation der Papierarbeiten - ohne Glas und Rahmen - Goldschnittarbeiten
2018 Ankauf von Goldschnittarbeiten durch Marli Hoppe-Ritter
Neue Werkserie: "Hommage an die Frühe Italienische Tafelmalerei des Trecento" - intensive Auseinandersetzung mit dieser Malerei in Mailand, London und Altenburg, Florenz –
Verwendung von Blattgold
2019/20 Katalog "Erde und Himmel" - gleichnamige Ausstellung im Handwerksmuseum Deggendorf
2022 "the experience of just looking" Kubus 18 x 18 x 18 cm innen, Wandfarbe, Eitempera, Blattgold, Steinzeugschälchen